كتاب المساهمات

Çoxsaylı Sülhlər üçün Çağırış
(A Call for Many Peaces in Azerbaijani); In: Barış Akademiyası ed.: Sülh Araşdırmalarına Giriş (Inroduction to Peace Studies). Baku, 2022. Pp. 88-104.

Elicitive Konflikttransformation – Die Innsbrucker Schule
In: Ferz, Sascha ed.: Beyond Borders. Konflikte diesseits und jenseits von Pflichten. Wien, 2019..

Experiencias Latinoamericanistas Austríacas de la Inserción en la Unión Europea
In: Dembicz, Andrzej / Fernando Villagómez Ed.: Europa Centro-Oriental y las Iniciativas Latinoamericanas de la Unión Europea – Experiencias y Desafíos. (= Estudios y Memorias/29); Warsaw, 2006.
Auf dem Weg zur Maestría Europea de Estudios Latinoamericanos
In: Dietrich, Wolfgang / Stefanie Reinberg Ed.: Lateinamerika und Europa – Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Bildungs- und Kulturraum? (= Atención – Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts/7); Frankfurt, Wien, 2004.
Marimba – die musikalische Geheimsprache der politischen Gewalt in Guatemala
In: Niederle, Helmut A. / Elke Mader Ed.: Die Wahrheit reicht weiter als der Mond. Europa – Lateinamerika: Literatur, Migration und Identität; Wien, 2004.
Von der Intervention zur Integration
Lateinamerika im Schatten der nordamerikanischen Hegemonialmacht und die politisch-militärische Rolle der USA im 20. Jahrhundert; in: Bernecker, Walther / Kaller-Dietrich, Martina / Potthast, Barbara / Tobler, Hans Werner Ed.: Lateinamerika 1870 -2000. Geschichte und Gesellschaft; Wien, 2004.
Ein Bild wollen wir uns machen
Überlegungen zur kritischen Friedensforschung im 21. Jahrhundert; in: Schmidt, Hajo / Uwe Trittmann Ed.: Kultur und Konflikt – Dialog mit Johan Galtung; Münster, 2002.
Der lange Weg zum Jenischen in uns
In: Mungenast, Romedius ed.: Jenische Reminiszenzen. (= Am Herzen Europas/3); Landeck, 2002.
Zur Sehnsucht nach der Rousseau’schen Wende in Lateinamerika
In: Borsdorf, Axel / Gertrut Krömer / Christoph Parnreiter ed.: Lateinamerika im Umbruch – Geistige Strömungen im Globalisierungsstress (= Innsbrucker geographische Studien/22); Innsbruck, 2002.
Pluralität, Demokratie und Zivilgesellschaft im entwicklungspolitischen Diskurs
In: Fischer, Karin / Irmtraut Hanak / Christoph Parnreiter ed.: Internationale Entwicklung – Eine Einführung in Probleme, Mechanismen und Theorien (= Geschichte, Entwicklung, Globalisierung/4); Frankfurt, Wien, 2002.
22 argumentos en torno a la interpretación de paz, ecología y desarrollo en la historia europea
In: Nos Aldás, Eloisa ed.: Conflictos y culturas al fínal del milenio; Castellón de la Plana, 2001.
Cien años de rearme
La emigración checo-austro-húngara a Guatemala entre 1880 y 1980; in: Opatrný, Josef ed.: Emigración Centroeuropea a América Latina (= Ibero-Americana Pragensia, Supplementum 8/2000); Prague, 2001.
Großraumkonzepte an den Peripherien des Weltsystems
In: Kritische Geographie ed.: Geopolitik – Zur Ideologiekritik politischer Großraumkonzepte (= Kritische Geographie/14); Wien, 2001.
Rede- und Gesprächskultur für die Bildung des Politischen
In: Europahaus Burgenland ed.: Polis Pannonia – Lesearten zur Bildung des Politischen; Eisenstadt, 2000.
A Scramble for the Americas.
Die Rolle des MERCOSUR als periphere Integrationszone; in: Bendel, Petra/Tomas Fischer ed.: Wie erfolgreich ist der MERCOSUR? Das südamerikanische Bündnis aus interdisziplinärer Sicht (=Forschungen zu Lateinamerika/36); Saarbrücken, 1999.
Kulturelle Gewalt als Mittel und Indikator von Herrschaft im Weltsystem
In: Zapototzky, Klaus/Petra Gruber ed.: Demokratie versus Globalisierung? Plädoyer für eine umwelt- und sozialverträgliche Weltordnung; Frankfurt, 1999. Pp. 166-184
Plädoyer für die vielen Frieden
In: European Peace University ed.: Is Small Beautiful? Die Leopold Kohr Vorlesungen (=Schlaininger Schriften zur Friedens- und Konfliktforschung); Wien, 1998.
Panafrikanismus und Frieden
Das Scheitern der Ostafrikanischen Gemeinschaft als Beispiel der friedenspolitischen Fragwürdigkeit des Integrationsgedankens; in ASPR/SFP ed.: Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung (= Dialog/30); Zürich, 1996.
Der Irrwisch des Polybios
Perspektiven einer postmodernen Friedenspolitik; in: Pieber, Margit ed.: Europa – Zukunft eines Kontinents (=Dialog/28); Münster, 1996.
Die wütende Erde Mexicos
In: Topitas ed.: Ya Basta – Der Aufstand der Zapatistas; Hamburg, 1995.
Die Chiapas-Variante
Überlegungen zu Graswurzelbewegungen, Demokratie und Revolution in den neunziger Jahren; in: Sevilla, Rafael/ Edelberto Torres Rivas ed.: Mittelamerika – Abschied von der Revolution?; Stuttgart, 1995.
Lateinamerika nach der Durchstaatlichung
Neoliberale Flucht in die Integration und die Verweigerung der Informellen; in: ASPR/SPS/AFK ed.: Tod durch Bomben – wider den Mythos vom ethnischen Konflikt (= Dialog/28); Chur, Zürich, 1995.
Utziläj k’aslen
Zur Unvereinbarkeit von Staat, Militär und ziviler Gesellschaft in Guatemala; in: Birk, Fridolin ed.: Guatemala – Ende ohne Aufbruch oder Aufbruch ohne Ende? Frankfurt, 1995.
Hawa Mahal
Menschen Rechte Staaten; in: Borsdorf, Axel ed.: Lateinamerika – Krise ohne Ende; (= Innsbrucker Geographische Studien/21), Innsbruck, Wien, 1994.
Systemerhaltung und Fortschrittszauber
In: Pieber, Margit ed.: Europa – Zukunft eines Kontinents. Friedenspolitik oder Rückfall in die Barbarei? (= Dialog/25); Münster, 1994.
Menschenrechte zwischen Mythos und Logos
Die Universalität der Menschenrechte und der Verlust der Staatlichkeit; in: Czech, Doris / Mader, Elke / Reinberg, Stefanie ed.: Tierra – Indigene Völker, Umwelt und Recht; Frankfurt, Wien, 1994.
Los Silesianos
La emigración de una familia austro-húngara a centroamérica como micro-cosmo del sistema capitalista mundial; in: Anderle, Adam ed.: Europa Central y América Latina – Estudios Historicos; Szeged, 1993. (co-autora Martina Kaller)
500 Jahre Wahrnehmung Amerikas – ein europäischer Traum
In: ASPR ed.: Dialog/23; Münster, 1993.
Die Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute
In: Schröckenfuchs/Lobner ed.: Spuren der Zeit/8; Wien, 1992.
Lateinamerika
Neue Gemeinschaften gegen alte Moderne als Konfliktbild der neunziger Jahre?; in: ASPR/SPS ed.: Das Kriegsjahr 1991 – Unsere Zukunft? (= Dialog/21); Zürich, Wien, 1992.
Honduras
In: Waldmann, Peter/ Krumwiede, Heinrich ed.: Politisches Lexikon Lateinamerika; München, 1992.
Desarrollo: ?Derecho o Pesadilla?
In: ASSLA ed.: Dalla Crisi Nicaraguense ai Recenti Sviluppi in Centroamerica; Rome, Sassari, 1992.
Zum Problem der Informationsbeschaffung über staatliche und parastaatliche Gewalt am Beispiel Zentralamerikas
In: Waldmann, Peter/ Tobler, Hans Werner ed.: Staatliche und parastaatliche Gewalt in Lateinamerika; Frankfurt, 1991.
Historisch-geographische Aspekte zur Sonderstellung Costa Ricas im zentralamerikanischen Raum
In: Maislinger, Andreas ed.: Costa Rica Politik, Gesellschaft und Kultur eines Staates mit ständiger, unbewaffneter Neutralität (= Studien zur Politischen Wirklichkeit/3); Innsbruck, 1986.
Zur Situation der Flüchtlinge in Costa Rica
In: Maislinger, Andreas ed.: Costa Rica Politik, Gesellschaft und Kultur eines Staates mit ständiger, unbewaffneter Neutralität (= Studien zur Politischen Wirklichkeit/3); Innsbruck, 1986.