Articles in Journals

Peace and Conflict Studies as an Academic Field
In: INTERthesis – Revista Internacional Interdisciplinar, Florianópolis, v. 21, p. 1-21, jan./dez. 2024. (Co-authors: Marcelo Silveira; Cerys Christiany de Oliveira Tramontini; Sérgio Luís Boeira)

Moral, Ethik und Ich-Idealbildung
In: Perspektive Mediation, Band 20, September 2023, Heft 3. Vienna. Pp. 185-190.

Boomers, Snowflakes und andere Spaltungen
In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Vol. 22 (2023). Wiesbaden. Pp. 253-265.

Aceptamos la pluralidad de las paces reales en los contextos de la gente
En: Revista Debates No. 75, Enero-Abril 2017: Paz y Conflictos; Universidad de Medellín/ Colombia; pp. 46-57.

Friedensarbeit im 21. Jahrhundert
In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Volume 16 (November 2017); Wiesbaden, Pp. 1-12.

A Brief Introduction into Transrational Peace Research and Elicitive Conflict Transformation
In: Journal of Conflictology Vol.5 No.2 (2014) Barcelona. Pp. 48-57.

Peaces – an Aesthetic Concept, a Moral Need or a Transrational Virtue?
In: Asteriskos – Journal of International and Peace Studies 1/2 2006, Corunha/Spain. pp. 25 – 47.
REAL 2006
Relaciones Europa – América Latina y la cuestión de la pobreza, el desarrollo y la democracia; (= Diálogo/25); Vienna [LAI], 2006.
Peace/La Paz/Paix/Миp
– Remarks on the Difficult History of a Key Cultural Term; – Sobre la dificil historia de un concepto clave de la cultura; – De l´histoire difficile d´un mot clé culturel – о тpудной истоpии ключевого понятия культуpы In: SOS Kinderdorf: Forum: No. 30/2005 (Innsbruck). Pp. 11 – 15.
Universelle Menschenrechte – philosophisch relativiert
In: Teaching Human Rights 2004/18. Vienna.
Neoliberalismus, Massenarmut und die Landfrage
In: Sedmak, Clemens Ed.: Armutsforschung in Österreich (= Working Papers Facing Poverty). Salzburg, December 2003.
Bonfils profunde Welten und die unvollendbare Moderne
In: Kaller-Dietrich, Martina ed.: Postkoloniale Kultur-Geschichten (= Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit / 2. Jahrgang, 2002 Heft 1).
Farewell to the One Peace
In: Peace Review, Journal of Social Justice (Volume 14/1, March 2002); San Francisco.
Zivilgesellschaft und Entwicklungsmythos
In: Context XXI Vol 5/2000, Vienna.
Ein Schatz an Visionen
In: Südwind 10/00; Vienna.
Konflikte sind nicht vermeidbar
In: Südwind 12/99; Vienna.
Interkulturelle Kommunikation oder hybrider Diskurs?
Zur schwierigen Wahrnehmung neuer und traditioneller Gemeinschaften Afrikas in aktuellen Friedens- und Entwicklungstheorien; Das Beispiel Uganda. (=Schlaining Wokingpapers/4); Stadtschlaining, 1997.
A Call for Many Peaces
(= Schlaining Workingpapers/7), Stadtschlaining, 1997. (Co-Author: Wolfgang Sützl)
Staat, Militär und Mayas in Guatemala
In: Zeitschrift für Lateinamerika Wien/ Bd.49; Vienna, 1995.
Morne des Sauteurs und Cyanidium Caldarium
Grenadinische Perspektiven des Universalismus; in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 2/95; Wien.
Frieden und Integration
Zur Widersprüchlichkeit zweier Kernelemente moderner Weltpolitik; in: Dietrich, Wolfgang ed.: Österreich, die Europäische Union und Lateinamerika; Wien, 1995.
Thylacinus Cynocephalus und Winnetou,
oder: Das Problem mit den Unterentwickelten; in: Zeitschrift für Lateinamerika Wien/ Bd.44-45, Wien, 1994.
Menschenrechte und Entwicklung
Plädoyer für eine Unterbrechung der Debatte; in: Journal für Entwicklungspolitik X/1; Wien, 1994.
Systemerhaltung und Fortschrittszauber
In: Welt-Trends – Internationale Politik und vergleichende Studien 3/9; Berlin, 1994.
Menschenrechte, Demokratie und Entwicklung
Europa und Lateinamerika im Bermuda-Dreieck der Moderne; in: ila, Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika Nr.168; Bonn, 1993.
Zur Lage der Menschenrechte in Guatemala.
In: Brunner, Markus ed.: Guatemala; (= Länderheft des LAI); Wien, 1993.
Gustavo Esteva
Zur Person eines nomadisierenden Geschichtenerzählers; in: Hispanorama Nr. 64; Nürnberg, 1993.
Nostalgie eines Menschenrechts
Was blieb vom “Recht auf Entwicklung”?; In: Südwind 6/93; Wien.
Grenze oder Horizont
Überlegungen zur friedenspolitischen Leistungsfähigkeit zweier überkommener Denkkonzepte vor den Herausforderungen unserer Zei; in: Alpe-Adria 4/93; Villach, Graz.
Gibt es ein Leben nach Entwicklung?
In: Südwind 1-2/1992; Wien.
Amnesty international
Dieselbe Utopie in einer veränderten Welt; in: Michael Gaismair Kalender. Innsbruck, 1991.
Honduras
Länderinformationsheft 3/1989 des Österreichischen Lateinamerika Instituts, Wien.
Die sozialhistorische und kulturelle Entwicklung Zentralamerikas
In: Zentralamerika – Für ein Leben in Freiheit und Frieden; Dr. Karl Renner Institut ed.; Wien, 1989.
Nicaragua
Länderinformationsheft 3/1986 des Österreichischen Lateinamerika Instituts, Wien.